3. und 4. Klasse
Was ist Rassismus?

Die Schüler*innen werden anhand einer KIKA-Serienepisode mit der Bedeutung von Rassismus und seinen verschiedenen Erscheinungsformen vertraut und analysieren die filmischen Gestaltungsmittel.
Einleitung
Lesen Sie bitte vor der Nutzung der folgenden Methoden unsere Einleitung. Wir bitten alle potenziell Durchführenden, die Hinweise in Gänze zu lesen. Sie sind als Reflexionsangebote gedacht, aber auch als „Achtungsschilder“, anhand derer Sie überprüfen können, ob Sie sich bestimmte Methoden zutrauen.
Didaktische Kurzinformationen
- Klassenstufen
- ab Klasse 3
- Dauer
- 3 Schulstunden
- Themen
- Rassismus, Klischees, Kolonialismus, Vorurteile, Diskriminierung, Filmbildung: Ton, Licht, Montage, Dialog, Titel
- Bildungsziele
- Grundlegende Begriffe im Kontext von Rassismus werden vermittelt. Filmische Gestaltungsmittel wie Ton, Licht, Schnitt, Dialog, Titel, Animation werden beschrieben und begründet. Die Kinder diskutieren über den Film und können unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen vergleichen.
- Materialien
- Karteikarten für Gruppen 1-6, optional: Glossar, optional: Bildschirmpräsentation
- Allgemeine
Materialien - Glossar, Literatur, Einleitung, Methodenpool, Materialanhänge und Quellen
- Film
- RASSISMUSFREIE SCHULE, Folge 1 aus der Serie MOOOMENT! des KiKA,
(Regie: Laura Fischer, Adrian Draschoff, Joy Chun, Deutschland 2022, 13 Min.) - TECHN.
VORAUSSETZUNGEN - Technik zum Abspielen des Films (MP4-Datei/Stream, Laptop, Beamer/Screen), abgedunkelter Raum für Kinoatmosphäre, Bildschirm-Präsentation