Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops
Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse.

Vice - Der zweite Mann
Das Biopic über Dick Cheney beleuchtet dessen Leben und seinen politischen Aufstieg bis hin zum mächtigsten Vizepräsidenten der USA (2001-2009) unter George W. Bush. Der Weg seiner schleichenden Machtergreifung, seine politischen Entscheidungen, darunter u.a. der Eintritt in den Irakkrieg und die Überwachung der Bevölkerung, werden filmisch eindrucksvoll inszeniert, kontextualisiert und mit Mitteln der Satire kritisiert.
Vice
Drama, Komödie, Biografie
ab 10. Klasse
ab 15 Jahre
Politik, Geschichte, Englisch, Ethik, Sozialkunde, Psychologie
Biografie, USA, Außenpolitik, Nahost-Konflikt, Konfliktbewältigung, Irakkrieg, Macht/Machtgefüge, Rhetorik, Lobbyismus, Gesellschaft, Terrorismus, Geschichte, Ideologie, Folter
21.02.2019
Inhalt

Der Film porträtiert Dick Cheney, den ehemaligen US-Vizepräsidenten (2001-2009) unter George W. Bush. Sein politischer Aufstieg, von der Assistenz Donald Rumsfelds über die Zeit als Abgeordneter im Repräsentantenhaus für den Bundesstaat Wyoming sowie als Verteidigungsminister bis zum bisher mächtigsten und einflussreichsten Vizepräsidenten der USA, wird dargestellt. Unterstützt von seiner Frau Lynne gelingt es Cheney, „unbeobachtet“ immer mehr Macht zu erlangen, bis er selbst alle Fäden in der Hand hält. Dick Cheney trifft maßgeblich die Entscheidungen während und nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, für den Eintritt in den Irakkrieg, Foltermethoden in Gefängnissen wie Guantánamo und weitere politische Maßnahmen, deren Auswirkungen im Film ebenso gezeigt werden. Dank seiner überzeugenden Rhetorik schafft er es, eigene Interessen politisch durchzusetzen. Darüber hinaus werden sein Familienleben, seine gesundheitlichen Probleme sowie die spätere Kandidatur seiner Tochter Elizabeth thematisiert.
Umsetzung

Die Aussagen und Handlungen Dick Cheneys und weiterer Politiker werden im Film kommentiert und mit Mitteln der Satire kritisiert und hinterfragt. Eingeblendete Texttafeln sowie ein Erzähler in Form eines Voice Overs und als Protagonist im Film liefern Fakten und Kommentare. Der komplexe Film zeichnet sich durch bildhafte Darstellungen, wie z.B. der schleichenden Machtergreifung Cheneys als Brettspiel, und raffinierte Schnitte aus. Mithilfe von Bildern aus dem Tierreich werden Analogien zum Verhalten der Protagonisten gezogen. Besprechungen unter den Politikern werden als heiteres Beisammensein inszeniert und u. a. mit Szenen von Bombenangriffen im Irak gegengeschnitten. Die Vielfalt filmischer Elemente, darunter auch ein alternatives Ende, Gegenüberstellungen konträrer Szenen und überspitzte Dialoge machen den Film zu einem vielschichtigen, beeindruckenden Gesamtwerk.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Die politischen und gesellschaftlichen Themen des Films, darunter die US-amerikanische Außenpolitik, Terrorismus und Maßnahmen zu dessen Bekämpfung, sowie Konflikte und Kriege im Nahen Osten, liefern umfassenden Unterrichtsstoff und können auf ihre Aktualität für das Weltgeschehen und speziell für deutsche Politik überprüft werden. Der Film bietet eine gute Vorlage, um Jugendliche im kritischen, reflektierten Denken zu schulen. Er endet mit der Frage: Das Verstehen von Fakten macht mich also zu einem Liberalen? Die postulierte Objektivität des Films, die präsentierten Fakten, die Rhetorik Dick Cheneys und (mediale) Manipulation bieten Raum für umfassende Diskussionen und werfen Fragestellungen zu objektiver Berichterstattung auf. Die filmische Gestaltung zahlreicher Szenen kann analysiert werden sowie die überspitzte Darstellung der Protagonisten und die daraus resultierende Wirkung auf den Zuschauer untersucht werden.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Adam McKay
Adam McKay
Christian Bale, Amy Adams, Steve Carell, Sam Rockwell u. a.
132 Min
deutsche Fassung, englische Originalfassung
digital, Farbe
ab 12 Jahre
Universum Film
(Auswahl) Oscar 2019 für Bestes Make-Up und Frisuren; Philadelphia Film Critics Circle Awards: Bester Darsteller (Christian Bale); Detroit Film Critics Society: Bestes Schauspielensemble, Bestes Drehbuch, Beste Regie (Adam McKay)¸ Golden Globes Awards 2019, Nominierungen u.a. für Bester Film, Beste Regie u. a.