Rassismus- und antisemitismuskritische
Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse

Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops

Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse. 

Filmplakat Butenland

Butenland

Deutschland 2019

Der unaufgeregt umgesetzte Dokumentarfilm „Butenland“ stellt einen norddeutschen Gnadenhof für Kühe vor, auf dem "ausrangierte" Rinder der Schlachtung entgehen und mehr als ein durchlaufender Posten sind. Der bereits seit längerem in dem Themenfeld aktive Regisseur Marc Pierschel („The End of Meat“) lässt die Bilder und Protagonist*innen weitgehend für sich sprechen und wirbt für eine möglichst natürliche und respektvolle Haltung von Nutztieren.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Sozialkunde, Politik, Ethik, Biologie, Wirtschaft, Arbeitslehre/WAT

Themen

Tiere, Ethik, Idealismus, Ernährung, Umwelt, Natur, Tierrechte, Strafe/Strafvollzug, Werte

Kinostart

06.02.2020

Inhalt


mehr Info

Früher sah der vormalige Bio-Milchbauer Jan Gerdes die Kühe auf seinem Hof zwangsläufig als Produktionsmittel, deren Milcherzeugung die Existenz des Betriebs sicherte. Zwar steigerte der Landwirt sukzessive die Lebensqualität der Rinder, die sein Vater noch konventionell an Ketten hielt, letztlich überwogen aber seine moralischen Bedenken bezüglich einer immer noch nicht artgerechten Tierhaltung. Also verkaufte Gerdes im Jahr 2002 fast seinen gesamten Rinderbestand und gründete gemeinsam mit seiner Partnerin Karin Mück, die als radikale Tierschützerin und -befreierin aktiv war, einen Gnadenhof für ausgemusterte Rinder. Bis zu 45 Tiere verbringen ihren Lebensabend in dem niedersächsischen „Kuhaltersheim“, wo sie der Schlachtung entgehen und „richtig Kuh sein“ können. Inzwischen ist das Projekt als Stiftung organisiert, die sich durch Spenden und die Vermietung von Ferienwohnungen finanziert.

Umsetzung


mehr Info

Der Dokumentarfilmer Marc Pierschel zeigt die Routine auf dem Gnadenhof in beobachtenden Bildern ohne Off-Kommentar. Eine besondere Rolle spielen dabei der Erfahrungsschatz und die Motivation der Protagonisten Jan Gerdes und Karin Mück, die in ausführlichen Gesprächen zu Wort kommen. Zwischen den Interviewaussagen, die oft durch Fotografien veranschaulicht werden, gibt es immer wieder Drohnenflüge über das norddeutsche Deichvorland und musikalisch sanft untermalte Impressionen der frei grasenden Milchkühe. Die beschaulichen Aufnahmen vom Hof kontrastiert Pierschel mit Bildern aus der Massentierhaltung oder von Tierauktionen. Insgesamt wirkt die Machart des regional verankerten Dokumentarfilms zwar etwas betulich, inhaltlich setzt der Film dem Effizienzstreben großer Melk- und Schlachtbetriebe aber eine positive Initiative entgegen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Der geschilderte Respekt gegenüber den „aussortierten“ Nutztieren kann ein Gespräch über Themen wie Tierschutz, Ökologie und ethische, gesetzliche und wirtschaftliche Aspekte der (Massen-) tierhaltung anregen. Der Film liefert hierzu viele Denkansätze und zeigt als Kontrast den Einsatz moderner Melkroboter oder Versteigerungen leistungsoptimierter Milchkühe. Marc Pierschel verzichtet auf eine direkte Wertung in Kommentarform, bezieht aber beispielsweise durch die emotionale Musik und die Montage Stellung, was eine Analyse dokumentarischer Erzählformen anstoßen kann. Die Episode um Karin Mücks Vergangenheit als radikale Tierschutzaktivistin, die auch Fotos von Tierbefreiungen zeigt, bildet eine gute Grundlage für eine Diskussion über Tierrechte und die ethische Verantwortung der Menschen. Im Biologieunterricht können das Sozialverhalten der Rinder und die Unterschiede zwischen natürlicher und domestizierter Lebensweise besprochen werden.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Christian Horn, 05.02.2020, letzte Aktualisierung: 06.02.2020

Regie

Marc Pierschel

Buch

Marc Pierschel

Darsteller*innen

Mitwirkende: Jan Gerdes, Karin Mück, Indira Eulner, Karen Duve, Marlies Veen, Ute Hörner, Gabriele Missalla, Matthias Antlfinger

Länge

82 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

mindjazz pictures

Festivals

Granit - Hofer Dokumentarfilmpreis 2019