Rassismus- und antisemitismuskritische
Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse

Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops

Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse. 

Filmplakat Back to Black

Back to Black

Großbritannien 2024

Durch ihre konstante mediale Präsenz scheint jeder Aspekt aus dem Leben von Amy Winehouse bekannt zu sein. Sam Taylor-Johnson zeigt in ihrem Film, was vielleicht abseits der Paparazzi-Fotos passierte, indem sie der nichtöffentlichen Person nahezukommen sucht. Roter Faden sind dabei ihre Songs, die immer ihr Leben reflektierten. So gelingt ein intimes, aber dennoch bildgewaltiges Porträt mit starbesetzten Nebenrollen, das neben den Schattenseiten ihres kurzen Lebens vor allem noch einmal das große Talent dieser viel zu früh gestorbenen Künstlerin vor Augen führt.

Genre

Drama, Musikfilm, Biografie

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Musik, Psychologie, Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik

Themen

Musik, Zeitgeschichte, Drogen/Sucht, Sexualität, Familie, Künstler*innen

Kinostart

11.04.2024

Inhalt


mehr Info

Im Jahr 2002 wohnt die 19jährige Amy Winehouse noch bei ihrer Mutter, hat gerade das Studium geschmissen und tingelt als Jazzsängerin durch kleine Londoner Clubs. Dabei fällt sie einem Musikproduzenten auf, ein Plattenvertrag folgt und bald darauf auch ihr Aufstieg zu einer der bekanntesten Stimmen der frühen 2000er Jahre. Mit dem Ruhm kommt aber auch das Interesse der Boulevardmedien, die ihr unkonventionelles Privatleben ausschlachten, insbesondere die Beziehung zu Blake Fielder-Civil, und die ihr keine Minute Ruhe gönnen. Wichtigste Person in ihrem Leben ist ihre Großmutter Cynthia, die neben dem Vater die Liebe zum Jazz geweckt und damit den Grundstein ihrer Karriere gelegt hat. Als diese viel zu früh stirbt, verliert Amy völlig den Halt– mit letztlich bekanntem tragischen Ausgang.

Umsetzung


mehr Info

Regisseurin Sam Taylor-Johnson wendet sich nach ihrem Regiedebüt NOWHERE BOY über die Teenagerjahre von John Lennon einer weiteren musikalischen Legende zu. Ihr Film will keine klassische, ein ganzes Leben umfassende Biografie sein. Den Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit hat sie ebenfalls nicht. Taylor-Johnson möchte die Geschichte von Amy Winehouse aus deren Perspektive anhand ihrer Songs erzählen. Grundgerüst dafür liefern das erste Album „Frank“ der Ausnahmekünstlerin sowie das das titelgebende zweite und deren Entstehung. Beide reflektieren ihr Leben sowie ihre jeweiligen Beziehungen. Insbesondere die Liebe zu Blake Civil-Fielding nimmt dabei viel Raum ein, da er an ihrer Seite war, als der internationale Aufstieg begann und sicher auch, weil er auf etlichen Paparazzi-Fotos mit abgelichtet ist. Dessen unrühmliche Rolle in Bezug auf Amys Drogensucht macht der Film noch einmal deutlich, aber auch die menschliche Inkompetenz ihrer Familie, die sich zwar im Erfolg der Tochter sonnte, aber zu wenig echte Präsenz in ihrem Leben zeigte.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Anders als neuere Musikerbiografien wie ROCKETMAN oder BOHEMIAN RHAPSODY ergeht sich Taylor-Johnson nicht nur im Kostümrausch, obwohl auch hier berühmte Auftritte wie die Grammy-Verleihung nachgestellt werden – fast immer selbst gesungen von Hauptdarstellerin Marisa Abela. Vielmehr zeigt sie eine intime Perspektive auf Amy, das Arbeiterkind aus Nord-London, das nie nach Ruhm strebte, sondern ihre Art von Musik machen und sich in kein Schema pressen lassen wollte. Eine damals für eine junge Frau ungewöhnliche Attitüde und ein erster möglicher Diskussionsansatz. Ein weiterer sind die immer noch geltenden misogynen Mechanismen der Musikindustrie. Beachtenswert ist, dass bei diesem Film fast alle wichtigen Gewerke von Frauen besetzt sind. Ob das spürbar ist, kann ebenfalls besprochen werden, insbesondere auf ästhetischer Ebene, die Amy durch Zentrierung oder Spiegelungen immer wieder in den tatsächlichen Bildmittelpunkt rückt oder sie allein umgeben von menschenleerer Architektur zeigt.

Hinweise

Content Note: Darstellung von Drogenkonsum und Suchtverhalten

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Ingrid Beerbaum, 04.04.2024, letzte Aktualisierung: 06.05.2024

Regie

Sam Taylor-Johnson

Buch

Matt Greenhalgh

Darsteller*innen

Marisa Abela, Jack O'Connell, Eddie Marsan, Lesley Manville u. a.

Länge

123 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung, englische Originalfassung mit Untertiteln

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Studiocanal