Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops
Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse.
Bright Star - Meine Liebe. Ewig.
"Bright Star – Meine Liebe. Ewig " widmet sich der Liebesbeziehung zwischen dem Dichter John Keats und der Nachbarstochter Fanny Browne. Mit herausragenden Darstellern und Bildern voller poetischer Kraft bietet der Film Schülerinnen und Schülern der oberen Klassenstufen einen außergewöhnlichen Zugang zu dem anspruchsvollen Werk John Keats und den gesellschaftlichen Sitten und Gepflogenheiten seiner Zeit.
Bright Star
Drama, Autobiografie
ab 11. Klasse
ab 16 Jahre
Deutsch, Kunst, Englisch, Geschichte, Sozialkunde
Geschichte, Gesellschaft, Armut, Tod, Moral, Kunst, Frauen, Gender/Geschlechterrollen, Familie, Poesie, Biografie
24.12.2009
Inhalt
Im ländlichen England von 1818 verlieben sich der 23-jährige englische Dichter John Keats und die 17-jährige Fanny Brawne leidenschaftlich ineinander. Dass ihre Liebe in der Kassengesellschaft zur Zeit der "Regency" keine Zukunft hat, ist beiden bewusst. Keats, zu dieser Zeit als Lyriker umstritten und weitgehend unbekannt, ist völlig verarmt, während Fanny dem wohlhabenden Landadel angehört. Mehr als zwei Jahre lang dauert die amour fou zwischen der eigenwilligen jungen Frau, die stolz mit selbst geschneiderter Kleidung ihre Individualität behauptet, und dem sensiblen Dichter. Es ist eine Zeit in der Keats seine Hauptwerke schreibt, bis er schließlich 1821 in Italien an Tuberkulose stirbt.
Umsetzung
Basierend auf Andrew Mortons Biografie, auf Gedichten von Keats und Briefen des Liebespaares erzählt Regisseurin Jane Campion ("Das Piano", 1993) von der skandalumwitterten Romanze zwischen John Keats und einer jungen Frau. Dabei greift der Titel des Films "Bright Star" auf das gleichnamige Liebesgedicht zurück, das Keats 1819 Fanny Brawne widmete. Aus Fannys Perspektive erzählt, verdichtet sich Keats Biografie auf seine letzten drei Lebensjahre, in denen er, beflügelt von seiner Leidenschaft, seine kreativste Schaffensphase erlebte. Mit herausragenden Schauspielern, intimen Alltagsbeobachtungen, ruhigen Kameraeinstellungen und Bildern voller Poesie spürt Jane Campion dem komplexen Zusammenspiel von Liebe und Kreativität nach. Zugleich entwirft sie ein facettenreiches Sittengemälde des englischen Landadels zur Zeit der "Regency".
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Mit ihrem poetischen, aber nostalgiefreien Biopic bietet Jane Campions Film Schülerinnen und Schülern der oberen Jahrgangsstufen einen sinnlichen Zugang zu dem Romantiker John Keats und seinem Werk. Ohne didaktischen Impetus, leichthändig in Dialoge und Handlung eingebunden, verdeutlicht sich die künstlerische Position Keats (Ästhetizismus, Imagination), dessen sinnliche und sexuell konnotierten Texte in der damaligen Zeit heftige Attacken seitens der Literaturkritik provozierten. Als Sittengemälde des englischen Landadels zur Zeit der industriellen Revolution lassen sich zudem die moralischen Codes und gesellschaftlichen Regeln während der so genannten "Regeny" (der Regentschaft des Prince of Wales) diskutieren. Nicht zuletzt können die im Film entworfenen Rollen- und Frauenbilder, sowie die in Ansätzen vorhandenen emanzipatorischen Bestrebungen Fannys analysiert und mit heutigen Genderkonzepten verglichen werden.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp Bright Star.pdfJane Campion
Jane Campion nach Andrew Motions Biografie "Keats"
Abbie Cornish, Ben Whishaw, Paul Schneider, Kerry Fox, Edie Martin, Thomas Brodie Sangster u. a.
120 Min
deutsche Synchronfassung; Originalfassung
35mm
ab 6 Jahre
Tobis Film GmbH