Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops
Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse.
Bad o Meh - Wind und Nebel
Seitdem Sahands Mutter bei einem Bombenangriff ums Leben kam, spricht der Junge nicht mehr. Oben in den Bergen beim Großvater, weit weg vom Kriegstreiben, soll es Sahand und seine ältere Schwester Shooka endlich wieder besser gehen. Doch eine angeschossene Wildgans weckt schmerzhafte Erinnerungen. Der iranische Antikriegsfilm „Bad o Meh“ nutzt die Mittel der Poesie, um das Leid von Kindern im Krieg zu thematisieren, und wirbt für Verständnis und Versöhnung.
Bad o Meh
Literaturverfilmung, Drama
ab 5. Klasse
ab 10 Jahre
Ethik, Religion, Psychologie, Philosophie, Politik,Sozialkunde/Gemeinschaftskunde
Krieg/Kriegsfolgen, Tod/Sterben, Trauer/Trauerarbeit, Toleranz, Solidarität
20.10.2011
Inhalt
Iran-Irak-Krieg: Sahand ist sieben Jahre alt, als sein Vater ihn und die ältere Schwester Shooka zum Großvater bringt, weit weg von der Front in die Berge des Nordiran. Dort sollen sie Frieden finden. Denn seitdem Sahand gesehen hat, wie die Mutter bei einem Bombenangriff umkam, spricht er nicht mehr. Aber das Einleben fällt schwer. Shooka kann ihren Bruder nicht vor den Hänseleien der anderen Kinder schützen und eine angeschossene Wildgans weckt schlimme Erinnerungen an den Tod der Mutter. Als Sahand heimlich ausbüchst, um die Gans wiederzufinden, raufen sich die Kinder des Dorfes zusammen und versöhnen sich. Gemeinsam suchen sie nach dem Ausreißer in den nebligen Bergwäldern.
Umsetzung
Der iranische Regisseur Mohammad Ali Talebi befasst sich in Bad o Meh mit dem Iran-Irak-Krieg, ohne Partei für oder gegen die Politik seines Landes zu ergreifen. Er nutzt vielmehr allgemein verständliche Symbole, wie die weiße Gans mit rotem Blutfleck, oder bedrohlich wirkende Landschaften, um heikle Momente zu inszenieren und so generell die traumatischen Folgen von Krieg auf Kinder anzuprangern. Ihr Leiden wird außerdem über die subjektive Tonspur des Films offen gelegt: Sahand und Shooka hören Wind- und Tiergeräusche überdeutlich; Frauengesang aus dem Off markiert Momente der Trauer und Erinnerung. Die Perspektive der Kinder bestimmt auch die Erzählstruktur. Erst der Anblick der Gans löst ein Wiedererleben der Vergangenheit in Form eines Flashbacks aus, der lange nach Filmbeginn Sahands Verhalten erklärt und ein Schritt Richtung Heilung bedeutet.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Als Antikriegsfilm mit universellem Anspruch bietet Bad o Meh die Möglichkeit, sich über den Iran-Irak-Krieg hinaus mit dem globalen Thema Kinder im Krieg auseinanderzusetzen. Angesichts des Fokus des Films auf Trauma und Trauer, die Kriegserlebnisse nach sich ziehen, empfiehlt es sich, speziell die psychischen Auswirkungen auf die zivilen Opfer zu erörtern. Wie äußert sich Sahands Trauma, erzählerisch, visuell und auditiv? Was könnte ihm helfen? Sein exemplarisches Schicksal dient als Aufforderung, Kinder mit seltsamen Verhalten nicht auszulachen, sondern sich Ursachen bewusst zu machen und Toleranz zu zeigen. Weiterhin drängt sich wegen der symbolreichen, poetischen Darstellungsweise des Films eine Betrachtung der verwendeten Bilder und Zeichen auf. Vor dem Hintergrund der Zensur in Iran sensibilisiert deren Analyse ebenso für den möglichen politischen Gehalt von Bad o Meh, der in der Tradition des iranischen Kinderfilms verstanden werden muss einem Genre, das unterschwellige Sozialkritik ermöglicht.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp Bad oh Meh.pdfMohammad Ali Talebi
Mohammad Ali Talebi, nach Mojgan Shakhis Buch „Summer And White Goose“
Payam Eris, Masume Shakori, Asadolah Asadnia, Arasto Safinejad, Anis Shakorirad
74 Min
Original mit dt. Untertiteln
35mm, Farbe
ab 6 Jahre
Arsenal Institut für Film und Videokunst e.V.
61. Berlinale 2011 (Generation)