Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops
Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse.
Black Brown White
Ein österreichischer Fernfahrer schmuggelt in seinem LKW Afrikaner nach Europa. Die Routine seines erfolgreichen Geschäftsmodells wird eines Tages unterbrochen, als sich eine junge Frau mit ihrem Sohn nicht einpferchen lassen will, sondern auf der Fahrerkabine Platz nimmt. Ein risikoreicher Road Trip beginnt, der sie zur Schicksalsgemeinschaft zusammenschweißt, und im Zuge dessen der Film über eine Reihe akuter Problemherde der globalen Welt aufklärt.
Black Brown White
Drama
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Globalisierung, Ökonomie, Landwirtschaft und Lebensmitteltransporte, Migration, Recht und Gerechtigkeit, Werte, Moral, Ökologie, Armut, Flüchtlinge, Menschenwürde
Wirtschaft, Politik, Sozialkunde, Religion/Ethik, Biologie
03.11.2011
Inhalt
Don Pedro, ein österreichischer Fernfahrer, bringt ukrainischen Knoblauch nach Marokko. Die spanischen Tomaten, die er auf seinem Rückweg nach Wien einlädt, sind jedoch nur Tarnung: Tatsächlich schmuggelt er eine Gruppe afrikanischer Flüchtlinge, die von einem besseren Leben in Europa träumen. Doch ein kleiner Junge namens Theo weigert sich, in den Hohlraum hinter dem Gemüse eingepfercht zu werden. Seine Mutter, Jackie, will nach Genf, um dort seinen Vater, einen UN-Beamten, zur Verantwortung zu ziehen. Pedro lässt die Beiden schließlich in seiner Fahrerkabine mitfahren. Das bedeutet, dass er sich neue Tricks einfallen lassen muss. Zunächst gelingt es ihm, die Grenzkontrolleure, spanische Kommissare, seinen ukrainischen Kollegen und einen deutschen Arzt ohne Grenzen zu überlisten, doch dann laufen die Dinge aus dem Ruder.
Umsetzung
In der Manier eines klassischen lonesome cowboys ist Pedro in der menschenleeren, lebensfeindlichen Wüstenlandschaft unterwegs und stoppt an Orten, in denen eigene Gesetze zu herrschen scheinen - hier mutet der Film als Western an. Es ist auch ein Road Movie, in dessen Verlauf der Protagonist eine innere Wandlung durchmacht. Der Auslöser die Begegnung mit Jackie, die dem kühlen Geschäft plötzlich ein menschliches Antlitz gibt und deren selbstbewusstes Auftreten ihr Würde verleiht. Schließlich wird der Film zu einer Liebesgeschichte, die gegen die Härte der Realität jedoch keine Chance haben kann; die Geschichte endet nicht als Märchen, sondern erscheint als Abbild einer brutalen Realität.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Die Wirklichkeit, von der der Film erzählt, ist in unserem alltäglichen Leben eine unsichtbare; hier übernimmt der Film eine aufklärerische Funktion, indem er zeigt, wie an den Grenzen Europas mit der Not von Menschen Geschäfte gemacht werden und in welcher Privilegiertheit Europäer gegenüber Afrikanern leben. Die Reise von Pedro und Jackie lässt sich darüber hinaus als eine Aneinanderreihung akuter globaler Problemherde lesen: Es geht nicht nur um Menschenhandel und Migration, sondern auch um illegale Arbeiter, um Kinderarbeit, um die globalisierte Nahrungsmittelindustrie mit ihren langen Transportwegen und Monokulturen in Gewächshäusern wie etwa im spanischen Almería und um Spekulationen am Immobilienmarkt. Neben der Diskussion dieser Themen bietet der Film auch die Möglichkeit, anhand der Figur Pedros über Recht und Gerechtigkeit zu diskutieren: Ist Pedro, der sich selbst als Leidtragender der Wirtschaftskrise sieht, Opfer oder Täter, Fluchthelfer oder Menschenschlepper? Was sind seine Motive und was ist kriminell?
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp Black Brown White.pdfErwin Wagenhofer
Erwin Wagenhofer, Cooky Ziesche
Fritz Karl, Clare-Hope Ashitey, Theo Caleb Chapman, Wotan Wilke Möhring, u.a.
107 Min
deutsche Fassung
35mm, Farbe
ab 6 Jahre
NFP