Rassismus- und antisemitismuskritische
Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse

Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops

Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse. 

Filmplakat Knerten traut sich

Knerten traut sich

Norwegen 2011

Der kleine Lillebror ist sich sicher, Mutters Fahrradsturz war kein Unfall. Aber niemand will ihm glauben und so beschließt er den mysteriösen Fall gemeinsam mit seinem hölzernen Freund Knerten auf eigene Faust zu lösen. Verpackt in ein spannendes Detektivabenteuer setzt sich die Fortsetzung der „Knerten“-Verfilmungen fantasievoll und unterhaltsam mit dem Problem auseinander, von Eltern manchmal allein gelassen und von Erwachsenen nicht ernst genommen zu werden.

Originaltitel

Knerten gifter seg

Genre

Kinderfilm

Klassenstufe

1. bis 4. Klasse

Altersempfehlung

ab 6 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Kunst, Sachkunde/Lebenskunde, vorfachlicher Unterricht

Themen

Familie, Kindheit/Kinder, Freundschaft, Abenteuer, Recht und Gerechtigkeit, Liebe

Kinostart

19.04.2012

Inhalt


mehr Info

Alle halten den schlimmen Fahrradsturz der Mutter für einen Unfall, nur der kleine Lillebror nicht. Er vermutet ein Verbrechen und macht sich auf Spurensuche. Unterstützung erfährt er einzig von seiner Freundin Vesla und seinem treuen Gefährten Knerten, einem sprechenden Zweig, der ihm wie schon im ersten Teil „Mein Freund Knerten“ (2009) nicht von der Seite weicht. Als Lillebror auf eine heiße Spur stößt, nimmt ihn keiner Ernst. Selbst Knerten träumt lieber von dem charmanten Birkenzweiglein Karoline. Verzweifelt reißt Lillebror aus. Vielleicht glaubt ihm die Polizei, jetzt da er Beweise liefern kann? Aber er verläuft sich und der Fall nimmt eine überraschende Wende. Endlich kann Lillebror seine genesene Mutter wieder in die Arme schließen und Knerten mit Karoline zusammen kommen.

Umsetzung


mehr Info

Die zweite „Knerten“-Verfilmung knüpft direkt an den ersten Teil an: Wie in der Buchvorlage von Anne-Catharina Vestly lebt Lillebror nach wie vor in einer norwegischen 60er-Jahre-Idylle aus Holzhäusern, Wald, Wiesen und perfekten Damenfrisuren. Wenngleich Setting und Ausstattung ein nostalgisches Bild dieser Zeit entwerfen, gestaltet sich Lillebrors Kindheit nicht ebenso harmonisch. Einerseits mag dessen Einbildungskraft, die unter anderem (den im Film computeranimierten) Knerten zum Leben erweckt, Auslöser vieler Gags sein. Obendrein bringen Standardsituationen und Soundeffekte aus Western und Horrorfilmen Lillebrors Ängste amüsant auf den Punkt. Andererseits zeugen diese Auswüchse seiner Fantasie von Einsamkeit. Niemand steht dem um seine verunfallte Mutter besorgten Jungen wirklich bei - der Vater ist auf Dienstreise, der große Bruder der Betreuerrolle nicht gewachsen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Mit hohem Unterhaltungswert greift „Knerten traut sich“ zeitlose Konflikte auf, die viele junge Menschen heute betreffen. Berufs- oder krankheitsbedingt können Eltern ihren Kindern manchmal nicht zur Seite stehen. Zudem kämpfen Kinder häufig damit, von Erwachsenen unterschätzt zu werden. Angeregt von Lillebrors fantasievollem, proaktivem Umgang damit, können im Unterricht kreative Lösungen für typische Probleme besprochen werden, denen Schüler/innen im Familien- und Freundeskreis begegnen. Anschließend bietet es sich etwa im Fach Deutsch an, die Gesprächsergebnisse in eine Detektivgeschichte zu fassen; im Fach Kunst Fundstücke wie Lillebrors Knerten-Zweig oder Alltagsgegenstände zu „Freunden“ umzugestalten. Ältere Kinder werden Milieu und Plot des Films sicherlich an Astrid-Lindgren-Geschichten erinnern und zu vergleichenden Analysen animieren.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Marguerite Seidel, 28.02.2012, letzte Aktualisierung: 10.07.2020

Regie

Martin Lund

Buch

Birgitte Bratseth, nach der Kinderbuchreihe von Anne-Catharina Vestly

Darsteller*innen

Adrian Grønnevik Smith, Petrus Andreas Christensen, Pernille Sørensen, Jan Gunnar Røise

Länge

79 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

35mm, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

FBW

Prädikat „besonders wertvoll“

Verleih

polyband

Festivals

Internationale Filmfestspiele Berlin 2011: Wettbewerb Generation Kplus, Stockholm International Film Festival 2011, Chicago International Children's Film Festival 2011