Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops
Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse.
Kon-Tiki
Auf der kleinen Südseeinsel Fatu Hiva untersucht Thor Heyerdahl mit seiner Frau Liv die Tier- und Pflanzenwelt. Einige Entdeckungen regen seine Neugier an, unter anderem weisen steinerne Statuen von Tiki, dem Urvater der Einheimischen, verblüffende Ähnlichkeiten mit Figuren der Inkas auf. Heyerdahl vermutet, dass die bisherige Annahme, die Ureinwohner Polynesiens seien aus Asien herübergekommen, nicht stimmt, sondern dass die ersten Bewohner der Inseln aus Südamerika stammten. Er recherchiert jahrelang, aber niemand glaubt an seine Forschungsergebnisse. Mit einer ungewöhnlichen Expedition will er deshalb seine Theorien beweisen: auf einem Floß aus Balsa-Hölzern, das ohne jedes moderne Material nach alten Zeichnungen gefertigt wird, will er sich und fünf Begleiter über den Pazifik bis nach Polynesien treiben lassen, unterstützt allein durch Strömung und Wind. Die ungewöhnliche Idee ist zwar schwer zu finanzieren, zieht aber die Aufmerksamkeit der Medien auf sich. 1947 beginnt die Fahrt der Kon-Tiki in Peru. 100 Tage lang treiben die sechs Männer, nur über ein Funkgerät mit dem Festland verbunden, auf dem größten Ozean der Erde gen Westen.
Kon-Tiki
Drama
ab 7. Klasse
ab 12 Jahre
Geografie, Geschichte, Biologie, Deutsch, Religion, Ethik, Kunst
Abenteuer, Idealismus, Geschichte, Lernen, Natur, Forschung/Wissen
21.03.2013
Inhalt
Auf der kleinen Südseeinsel Fatu Hiva untersucht Thor Heyerdahl mit seiner Frau Liv die Tier- und Pflanzenwelt. Einige Entdeckungen regen seine Neugier an, unter anderem weisen steinerne Statuen von Tiki, dem Urvater der Einheimischen, verblüffende Ähnlichkeiten mit Figuren der Inkas auf. Heyerdahl vermutet, dass die bisherige Annahme, die Ureinwohner Polynesiens seien aus Asien herübergekommen, nicht stimmt, sondern dass die ersten Bewohner der Inseln aus Südamerika stammten. Er recherchiert jahrelang, aber niemand glaubt an seine Forschungsergebnisse. Mit einer ungewöhnlichen Expedition will er deshalb seine Theorien beweisen: auf einem Floß aus Balsa-Hölzern, das ohne jedes moderne Material nach alten Zeichnungen gefertigt wird, will er sich und fünf Begleiter über den Pazifik bis nach Polynesien treiben lassen, unterstützt allein durch Strömung und Wind. Die ungewöhnliche Idee ist zwar schwer zu finanzieren, zieht aber die Aufmerksamkeit der Medien auf sich. 1947 beginnt die Fahrt der Kon-Tiki in Peru. 100 Tage lang treiben die sechs Männer, nur über ein Funkgerät mit dem Festland verbunden, auf dem größten Ozean der Erde gen Westen.
Umsetzung
Forschung als Abenteuer, als Erkenntnishunger, als Leidenschaft: Die Regisseure Joachim Rønning und Espen Sandberg scheuen sich nicht, die Bewunderung für ihren Landsmann Heyerdahl in opulente Kinobilder umzusetzen. Der erste Teil des Films befasst sich mit dem Ursprung der Idee und Heyerdahls Bemühungen, die Ergebnisse seiner Forschung anerkannt zu bekommen. Den engen Räumen der engstirnigen Wissenschaftselite steht im zweiten Teil die Weite des Meeres gegenüber. Spannend inszeniert der Film das in dieser Weite auf engem Raum notwendige Zusammenleben sehr unterschiedlicher Männer, die bis auf eine Ausnahme keine Seefahrt-Erfahrungen mitbringen. Pointierte Dialoge und eine anregende wie aufregende Inszenierung der Natur halten die lange Reise lebendig. Manches kommt vielleicht etwas zu glatt gebügelt auf die Leinwand, doch es ist ja vor allem ein großes Abenteuer, auf das sich Heyerdahl und sein Team vor gut 65 Jahren eingelassen haben, folgerichtig entstand aus der Geschichte deshalb ein Abenteuerfilm mit seiner typischen Bildsprache und nachdrücklichem Einsatz von Musik.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Als Abenteuerfilm ist KON-TIKI gut geeignet, auch bildungsfernen Schülern/innen die Lust an Entdeckung und Forschung nahezubringen und mit ihnen nach dem Film über die Verbindung von Lernen, Erkennen, Wissen und persönlicher Leidenschaft zu sprechen.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp Kon-Tiki.pdfWeiterführende Links
Website zum FilmPädagogisches Begleitmaterial
mehr zum Film bei kinofenster.de
Petter Skavlan
Petter Skavlan
Pål Sverre Hagen, Anders Baasmo Christiansen, Jakob Oftebro, Tobias Santelmann, Odd-Magnus Williamson, Gustaf Skarsgård, Agnes Kittelsen u. a.
113 Min
deutsche Fassung
35mm, digital
ab 12 Jahre
DCM Filmverleih
Oscar® - Nominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film 2013
Downloads
FilmTipp Kon-Tiki.pdfWeiterführende Links
Website zum FilmPädagogisches Begleitmaterial
mehr zum Film bei kinofenster.de