Rassismus- und antisemitismuskritische
Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse

Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops

Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse. 2023 wird hier auch der Langfilm für den Kinotag für Klasse 5 & 6 ergänzt.

Filmplakat zu "Das Glück der großen Dinge"

Das Glück der großen Dinge

USA 2012

Die 6-jährige Maisie lebt mit ihren Eltern in einem luxuriösen New Yorker Apartment. Ihre Mutter Susanna ist Rocksängerin, ihr Vater Beale ein Kunsthändler. Maisies Welt besteht aus Bergen von Spielzeug und viel Freiraum – aber auch aus viel Streit und Einsamkeit. Denn während sie einerseits wie eine Prinzessin behandelt wird, beziehen ihre Eltern sie andererseits schonungslos in ihre heftigen Auseinandersetzungen mit ein. Ein Ruhepol bildet Margo, das Kindermädchen. Doch als sich Susanna und Beale trennen, gerät für Maisie auch diese Konstante ins Wanken: Um seine Chancen im Sorgerechtsstreit zu erhöhen, heiratet Beale Margo kurzerhand. Als Maisie bald darauf auch ein neuer Stiefvater präsentiert wird, ist das Chaos komplett – insbesondere, weil die Elternteile selbst plötzlich nicht mehr anwesend sind und die Betreuung des Kindes den neuen Partnern überlassen.

Originaltitel

Das Glück der großen Dinge

Genre

Drama

Klassenstufe

ab 8. Klasse

Altersempfehlung

ab 13 Jahre

Unterrichtsfächer

Religion/Ethik, Kunst, Sozialkunde, Lebenskunde

Themen

Familie, Kindheit/Kinder, Liebe, Manipulation, Werte, Identität, Erziehung

Kinostart

11.07.2013

Inhalt


mehr Info

Die 6-jährige Maisie lebt mit ihren Eltern in einem luxuriösen New Yorker Apartment. Ihre Mutter Susanna ist Rocksängerin, ihr Vater Beale ein Kunsthändler. Maisies Welt besteht aus Bergen von Spielzeug und viel Freiraum – aber auch aus viel Streit und Einsamkeit. Denn während sie einerseits wie eine Prinzessin behandelt wird, beziehen ihre Eltern sie andererseits schonungslos in ihre heftigen Auseinandersetzungen mit ein. Ein Ruhepol bildet Margo, das Kindermädchen. Doch als sich Susanna und Beale trennen, gerät für Maisie auch diese Konstante ins Wanken: Um seine Chancen im Sorgerechtsstreit zu erhöhen, heiratet Beale Margo kurzerhand. Als Maisie bald darauf auch ein neuer Stiefvater präsentiert wird, ist das Chaos komplett – insbesondere, weil die Elternteile selbst plötzlich nicht mehr anwesend sind und die Betreuung des Kindes den neuen Partnern überlassen.

Umsetzung


mehr Info

Die Neuinterpretation des Romanklassikers von Henry James widmet sich ganz und gar der Perspektive des Kindes. Maisie taucht in jeder Szene auf, ihre Sicht auf die Welt und das Geschehen um sie herum sind zentral. Die Kamera scheint stets ihren verblüfften, aber ruhigen und stark beobachtenden Blick sowie ihre kindliche Wahrnehmung von Details nachzuahmen. Auch die akustische Ebene spiegelt oft ihre Empfindung: Der dumpfen Atmosphäre des Streits ausgeliefert und doch von den Gesprächen der Erwachsenen ausgeschlossen bleibt sie selbst stumm. Dann wieder bekommt der Film eine stürmische, energiegeladene und sehr humorvolle Tendenz, so wie Maisie auch ein lebhaftes Kind ist, das sich nach Leichtigkeit sehnt.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Der Film handelt von dem Innenleben eines Mädchens, das in einer sehr schwierigen und doch für viele Kinder alltäglichen Lebenssituation steckt. Mit großer Sensibilität und Detailgenauigkeit erzählt er von ihren Versuchen, in einer von ständigem Wechsel geprägten Welt Orientierung und die eigene Stimme wiederzufinden, das heißt auch, auf dem Radar der Erwachsenen nicht völlig zu verschwinden. Ebenso wird sehr anschaulich, was geteiltes Sorgerecht für ein Kind und seine Bezugspersonen real bedeutet und wie nur langsam eine neue, Sicherheit bringende Ordnung innerhalb der Patchworkfamilie entsteht. Vor allem für SchülerInnen, die sich für einen pädagogischen Beruf interessieren bzw. qualifizieren, kann der Film zum einen dazu dienen, die emotionale Situation des Kindes zu analysieren, und zum anderen, gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren sowie die Frage, welche Wege dazu führen können, das übergeordnete Ziel des Kindeswohls zu erreichen. Ein lohnendes Thema für den Kunstunterricht wäre die besondere filmsprachliche Umsetzung.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Lisa Gadatsch, 24.04.2013, letzte Aktualisierung: 04.10.2016

Regie

Nancy Doyne und Carroll Cartwright nach dem Roman von Henry James

Buch

Nancy Doyne und Carroll Cartwright nach dem Roman von Henry James

Darsteller*innen

Onata Aprile, Juliane Moore, Alexander Skarsgård, Steve Cooganm Joanna Vanderham

Länge

99 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

digital, 35 mm

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Pandastorm Pictures

Festivals

Toronto International Film Festival 2012, Tokyo International Film Festival 2012