Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops
Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse.

Viel Lärm um Nichts
Die zeitgenössische Verfilmung von Shakespeares Klassiker-Komödie „Viel Lärm um Nichts“ erzählt mit bemerkenswerter Leichtigkeit von Liebe, Intrigen und Scheinheiligkeiten. Im Hause Leonatos, des Gouverneurs von Messina, kommen sich mehrere der Anwesenden näher. Während sich Claudio offensichtlich um Hero, die Tochter des Gouverneurs, bemüht, benötigt die Liebe zwischen Beatrice, der Nichte Leonatos, und Benedick nicht nur das Beiwerk der Zeit, um sich zu entfalten. Die Annäherungen und Vermählungspläne beider Paare werden immer wieder durchkreuzt: die Verstrickungen in Sein und Schein und die Machenschaften der Umstehenden stellen die Liebe auf die Probe. Die sinnlich-komischen Bilder in schwarz-weiß werfen einen witzigen und zugleich kritischen Blick auf die Absurdität der Liebe und die Inszenierung einer in sich selbst gefangenen Gesellschaft.
Much Ado About Nothing
Literaturverfilmung
ab 10. Klasse
ab 15 Jahre
Englisch, Deutsch, Kunst, Sozial-/Gemeinschaftskunde
Sein und Schein, Freundschaft, Gesellschaft, Kommunikation, Konflikt, Liebe, Macht, Gender/Geschlechterrollen, Verrat, Literatur
24.07.2014
Inhalt

Die zeitgenössische Verfilmung von Shakespeares Klassiker-Komödie „Viel Lärm um Nichts“ erzählt mit bemerkenswerter Leichtigkeit von Liebe, Intrigen und Scheinheiligkeiten. Im Hause Leonatos, des Gouverneurs von Messina, kommen sich mehrere der Anwesenden näher. Während sich Claudio offensichtlich um Hero, die Tochter des Gouverneurs, bemüht, benötigt die Liebe zwischen Beatrice, der Nichte Leonatos, und Benedick nicht nur das Beiwerk der Zeit, um sich zu entfalten. Die Annäherungen und Vermählungspläne beider Paare werden immer wieder durchkreuzt: die Verstrickungen in Sein und Schein und die Machenschaften der Umstehenden stellen die Liebe auf die Probe. Die sinnlich-komischen Bilder in schwarz-weiß werfen einen witzigen und zugleich kritischen Blick auf die Absurdität der Liebe und die Inszenierung einer in sich selbst gefangenen Gesellschaft.
Umsetzung

Whedon gelingt eine sehr leichte Verfilmung, die bis auf wenige Änderungen sehr nah am Originaltext bleibt und gleichzeitig eine sehr präzise kontemporäre Version des Stückes darstellt. Mit seinen dezent platzierten Verweisen auf sozio-kulturelle Gewohnheiten weitet Whedon Shakespeares Gesellschaftskritik aus. So fühlt sich auch der Betrachter im Laufe der großen „Party“ immer wieder ertappt. Die Bilder spielen mit Witz und Bitterkeit, verwischen Grenzen. Kritische Reflexionen verstecken sich in mehrschichtigen Bildkompositionen und einer frechen Inszenierung. Das Schwarz-Weiß geht dabei eine gelungene Verbindung mit der Sprache Shakespeares ein und erzeugt einen wirksamen Kontrast zwischen Distanzieren und Appellieren. Die Leichtigkeit des Films wäre nicht so groß, wenn die grazilen Bilder nicht immer wieder ein selbstgefälliges Schmunzeln hervorrufen würden und sich der Film nicht selbst auf den Arm nehmen würde.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

„Viel Lärm um Nichts“ eignet sich mit seinen sehr nah am Original entstandenen Dialogen nicht nur für den Englisch- und Deutschunterricht. Auch für andere Fächer bietet er zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: zentrale Aspekte sind neben Selbstinszenierung und Wahrheitsfälschung unter anderem gesellschaftsrelevante Themen wie die Rolle des Individuums in der Gesellschaft, Luxusprobleme, Aufrichtigkeit, Rivalität. Auf filmischer Ebene sind v.a. die Farbwahl, Kameraführung und interne Bildkomposition von Interesse. Die Leichtigkeit der Kamerabewegungen und die oft vielschichtig gestalteten Bildinhalte sind maßgeblich für Ironie und Witz verantwortlich. Außerdem kann eine Auseinandersetzung mit Umsetzungen des Werkes in Theater und Musik dazu dienen, die unterschiedliche Verarbeitung gleicher Themen zu besprechen und auf die Alleinstellungsmerkmale der jeweiligen Künste einzugehen.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Joss Whedon
Joss Whedon nach William Shakespeares „Viel Lärm um Nichts“
Amy Acker, Alexis Denisof, Reed Diamond, Nathan Fillion, Clark Gregg, Fran Kranz, Sean Maher, Jillian Morgese, Tom Lenk
109 Min
deutsche Fassung, englische Fassung
digital, schwarz-weiß
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll“
Edel:Motion
37. Internationales Filmfestival Toronto, Internationales Filmfest München 2013; Glasgow Filmfestival 2013