Rassismus- und antisemitismuskritische
Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse

Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops

Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse. 

Filmplakat Unsere Wildnis

Unsere Wildnis

Frankreich, Deutschland 2015

In den Naturfilmen „Die Nomaden der Lüfte“ (2001) und „Unsere Ozeane“ (2010) haben die französischen Regisseure Jacques Perrin und Jacques Cluzaud in imposanten Bildern die Lebensräume der Vögel und Meerestiere erkundet. In ihrem neuen Dokumentarfilm schildern sie anhand von abwechslungsreichen Aufnahmen der Jahreszeiten die Veränderungen, die die europäische Wildnis seit der letzten Eiszeit durch Klimawechsel und die Eingriffe des Menschen erfahren hat.

Originaltitel

Les Saisons

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 5. Klasse

Altersempfehlung

ab 10 Jahre

Unterrichtsfächer

Biologie, Erdkunde/ Geografie, Geschichte, Ethik, Religion

Themen

Natur, Umweltschutz, Schöpfung, Werte, Ökologie, Zivilisation, Tiere, Menschheit, Verantwortung

Kinostart

10.03.2016

Inhalt


mehr Info

Die Filmemacher zeigen in faszinierenden Bilderfolgen, wie nach dem Ende der letzten Eiszeit die Jahreszeiten nach Europa zurückkehrten und sich in der Wildnis viele Tier- und Pflanzenarten verbreiteten. Dabei passen sich Bären, Füchse, Dachse, Luchse, Eichhörnchen, Eulen, Kraniche und Schmetterlinge an die neuen klimatischen Bedingungen an. Nachdem Tiere und Urmenschen Jahrtausende in friedlicher Koexistenz lebten, greift der Mensch seit seiner Sesshaftwerdung und der Domestizierung von Wildtieren immer tiefer in die Natur ein. Nach und nach rottet der Mensch störende Tierarten wie Wölfe und Bären aus oder verdrängt sie in Nischen. Je mehr natürliche Lebensräume die Zivilisation durch Städtebau, Industrie und Kriege zerstört, umso größer wird die Notwendigkeit zur Rücksichtnahme auf die verbliebene Natur. Am Ende beschwört der Film ein „neues Bündnis“ zur Wahrung der Schöpfung.

Umsetzung


mehr Info

Analog zu den Vorgängerfilmen „Die Nomaden der Lüfte“ und „Unsere Ozeane“ besticht der neue Film von Jacques Perrin und Jacques Cluzaud durch eine Fülle locker verbundener, faszinierender Bildfolgen von Tieren in freier Wildbahn. Vielfach rückt die Kamera sehr nah an die Tiere heran, insbesondere an putzige Jungtiere. Über den Baumwipfeln können die Zuschauer mit Hilfe von Drohnen Zugvögel bei ihren Flugformationen begleiten. Für Spannungsmomente sorgen vor allem dynamische Sequenzen, in denen Kameras auf schnellen Geländefahrzeugen Wölfe filmen, die Wildpferde durch den Wald hetzen, oder Gemsen, die sich über steile Gebirgshänge jagen. Nachdem zunächst nur Tiere und Pflanzen zu sehen sind, taucht nach etwa 40 Minuten der erste Mensch im Bild auf. Parallel zur Eroberung des Ökosystems Wildnis durch die Menschen wechselt die Farbe der Begleitmusik vom eher Heiteren zum Melancholischen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Die beeindruckenden Tieraufnahmen, die über vier Jahre hinweg in Tierparks und Reservaten von Norwegen bis Rumänien entstanden, führen den Zuschauern die bedrohte Artenvielfalt anschaulich vor Augen und sensibilisieren so für das Thema Artenschutz. Während ein sparsam eingesetzter, etwas pathetischer off-Kommentar wichtige Stationen der Entwicklung von der urtümlichen Wildnis bis zu modernen Kulturlandschaft anspricht, verzichten die Filmemacher auf jede Information zu den gezeigten Tierarten. Gerade im Biologie-Unterricht bedarf es daher eine pädagogischen Vor- und Nachbereitung. Im Finale hält der Film zwar ein aufrüttelndes Plädoyer für ein „neues Bündnis“ zwischen Menschen und Natur zu Beginn des neuen Jahrtausends. Angesichts des Raubbaus an den irdischen Ressourcen und der Szenarien zum Klimawandel stellt sich aber die Frage: Ist es eine Umkehr noch rechtzeitig möglich?

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Reinhard Kleber, 25.02.2016, letzte Aktualisierung: 27.07.2023

Regie

Jacques Perrin, Jacques Cluzaud

Buch

Jacques Perrin, Jacques Cluzaud, Stéphane Durand

Darsteller*innen

Sprecher der deutschen Fassung: Sebastian Koch

Länge

95 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

digital, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

Universum Film