Rassismus- und antisemitismuskritische
Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse

Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops

Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse. 

Filmplakat zu Ixcanul

Ixcanul

Guatemala 2015

In ruhigen, authentisch wirkenden Bildern erzählt das vorwiegend mit Laienschauspielern besetzte Drama von der 17-jährigen María, einer Maya-Frau aus dem Hochland Guatemalas, die traditionell verheiratet werden soll, jedoch ihren eigenen Weg gehen möchte. Voller Hoffnungen auf ein gemeinsames Fortgehen in die USA wird sie aber schwanger von einem jungen Kaffeepflücker, der sie schon bald allein zurücklässt. Mit einem Mal steht ihre Existenz auf dem Spiel.

Genre

Drama

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Ethik, Religion, Politik, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Spanisch

Themen

Werte, Tradition, Religion, Ethik, Lateinamerika, Diskriminierung, kulturelle Identität, fremde Kulturen, Generationen/-konflikt, Schwangerschaft

Kinostart

31.03.2016

Inhalt


mehr Info

María, eine 17-jährige Maya-Frau, lebt mit ihren Eltern, die im Einklang sind mit den traditionellen Gebräuchen und Ritualen, am Fuße eines Vulkans nah einer Kaffeeplantage auf einem kleinen Bauernhof im Hochland von Guatemala. Sie ist dem Plantagen-Vorarbeiter Ignacio zur Frau versprochen, er soll ihre Zukunft sichern. Innerlich hegt María ganz andere Wünsche, möchte sie doch die Welt jenseits des Vulkans kennenlernen. Fasziniert von dem Kaffeepflücker Pepe, den es in die USA zieht und der verspricht, sie mitzunehmen, wird sie schwanger. Nachdem er sie bald darauf allein zurücklässt, sieht sie dank der Hilfe ihrer Mutter, die die Götter zuerst beschworen hatte, das Kind „zu vertreiben“, der Geburt entgegen. Als eine Schlangenplage die Plantage bedroht, will María einem alten Glauben folgend die Schlangen mit den besonderen Kräften der Hochschwangeren bannen, wobei sie lebensbedrohlich gebissen wird. Notfallmäßig wird sie ins Krankenhaus eingeliefert, das Neugeborene stirbt angeblich bei der Entbindung, bis die Familie schmerzlich in Erfahrung bringt, dass es dort geraubt worden ist.

Umsetzung


mehr Info

Weitgehend mit Laienschauspielern besetzt, entwickelt das langsam erzählte, von langen Einstellungen, diskreten Nahaufnahmen und atemberaubenden Landschaftstotalen charakterisierte Drama eine dokumentarische Kraft, die für einen Spielfilm ungewöhnlich authentische Einblicke in die Kultur indigenen Lebens gewährt. Die Geschichte ist konsequent aus der Binnenperspektive einer Indiofamilie heraus erzählt, die heranwachsende Protagonistin repräsentiert den ungelösten Konflikt zwischen Tradition und Moderne glaubwürdig. Die Beziehungen untereinander und zur natürlichen Umgebung, häusliche und landwirtschaftliche Verrichtungen, Geräusche, Riten und Gebräuche werden von der Kamera- und Tonarbeit atmosphärisch dicht erfasst. Die dramatische Kulmination und die überraschende Schlusswendung bekräftigen den gesellschaftskritischen Blick auf eine Kultur, in der die Maya diskriminiert und immer wieder Opfer krimineller Handlungen werden.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Über die zur Identifikation einladende Protagonistin, die ihren eigenen Weg sucht, finden Heranwachsende Zugang zu der ihnen zunächst mehr oder weniger fremden Erzählweise und gewinnen zugleich Einblicke in die Welt der Maya. Bei der Erarbeitung hervorgehoben werden sollte in jedem Fall die besondere filmische Herangehensweise inkl. der Laien-Darstellung. Thematische Anknüpfungspunkte bieten sich im Zusammenhang einer Behandlung von Problemen indigener Völker insbesondere am Beispiel der gut nachvollziehbaren inneren und äußeren Konflikte der Hauptfigur, aber auch mit Blick auf die anschaulich reflektierte Bedeutung der Tradition der Maya mit ihren Ritualen und Gebräuchen im Umfeld zunehmender Modernität. Um die dramatische Zuspitzung jenseits des innerfilmisch Dargestellten vertiefend zu erschließen, bedarf es bei der Vor- und Nachbereitung zusätzlicher Informationen etwa über das im guatemaltekischen Hochland virulente Thema des Raubs von Maya-Kindern – ein gesellschaftsrelevanter Ausgangspunkt für die erzählte Geschichte.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Reinhard Middel, 01.03.2016, letzte Aktualisierung: 19.09.2016

Regie

Jayro Bustamante

Buch

Jayro Bustamante

Darsteller*innen

María Mercedes Coroy, María Telon, Manuel Atún, Justo Lorenzo, Marvin Coroy u. a.

Länge

91 Min

Sprachfassung

Maya-Cakchiquel und spanisch mit deutschen Untertiteln

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Kairos Filmverleih

Festivals

Internationale Filmfestspiele Berlin 2015, Silberner Bär