Rassismus- und antisemitismuskritische
Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse

Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops

Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse. 

Filmplakat Unser Planet

Unser Planet

Schweden, Norwegen, Dänemark, 2007

Ökonomisches Wachstum und technologischer Fortschritt sind nicht mehr vereinbar mit dem Erhalt der ökologischen Lebensgrundlage. Rund um den Globus versuchen die Filmemacher, diese These zu veranschaulichen.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 7. Klasse

Altersempfehlung

ab 12 Jahre

Unterrichtsfächer

Sozialkunde, Religion, Ethik, Biologie, Erdkunde

Themen

Gesellschaft, Globalisierung, Konsum, Landschaft, Naturkatastrophen, Politik, Migration, Technik/neue Technologien, Umwelt, Wirtschaft, nachhaltige Entwicklung

Kinostart

01.11.2007

Inhalt


mehr Info

Ökonomisches Wachstum und technologischer Fortschritt sind nicht mehr vereinbar mit dem Erhalt der ökologischen Lebensgrundlage. Rund um den Globus versuchen die Filmemacher, diese These zu veranschaulichen. Sie spüren den Themenfeldern Ressourcenverbrauch und Ressourcengerechtigkeit in Schwellenländern nach, die sich allmählich zu Industriegesellschaften wandeln, zeigen die Folgen der Klimaerwärmung sowie die dadurch entstehenden Flüchtlingsbewegungen und dokumentieren, wie Politiker mit dem Thema Umweltschutz umgehen. Die bedrückende Schlussfolgerung lautet: Fünf Erden wären notwendig, um den Energiebedarf der Menschen zu decken.

Umsetzung


mehr Info

Das Konzept des Films besteht darin, Flora und Fauna nicht getrennt vom Menschen zu betrachten. Beeindruckende Naturaufnahmen wechseln sich ab mit der Beobachtung von Menschen und deren Lebenssituation in verschiedenen Ländern sowie kurzen Interviewpassagen mit Umweltschutzexperten von Nichtregierungsorganisationen und Psychologen. Die Regisseure setzen auf die Kraft ihrer Bilder und vermeiden einfache Lösungsvorschläge oder konkrete Handlungsaufforderungen. In langen Einstellungen vermitteln sie die Schönheit der Natur – und kontrastieren diese Aufnahmen mit den Folgen, die der hohe Energieverbrauch der Menschen nach sich zieht. Viele Sequenzen erinnern in ihrem "Remix" von Archivaufnahmen und elektronischer Musik an Videoclips.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Die vielfältigen Themen eignen sich fächerübergreifend und fächerverbindend für eine Behandlung im Schulunterricht. In Sozialkunde und Ethik/Religion bietet sich vor allem eine Diskussion über den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum, technologischem Fortschritt und den Folgen für Umwelt und Menschen an. Aus einer globalen Perspektive erhält insbesondere der Begriff der Verantwortung – gegenüber anderen Menschen, zukünftigen Generationen und der natürlichen Umwelt – eine besondere Bedeutung. Der mahnende Tonfall des Dokumentarfilms zwingt mit seiner Kritik an der Konsumgesellschaft dazu, auch die eigenen Lebensgewohnheiten zu hinterfragen. Ursachen und Auswirkungen der Klimaerwärmung lassen sich vor allem in Biologie und Erdkunde besprechen – von den naturwissenschaftlichen Grundlagen bis zu den damit einhergehenden weltweiten Migrationsbewegungen sowie den Folgen für das ökologische Gleichgewicht.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Stefan Stiletto, 24.09.2007, letzte Aktualisierung: 28.04.2020

Regie

Michael Stenberg, Johan Söderberg, Linus Torell

Buch

Michael Stenberg, Jan Röed

Länge

82 Min

Sprachfassung

Deutsche Fassung

Format

35mm

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Bfilm