Antimuslimischer Rassismus
„trifft Menschen, die Muslim*innen sind. Genauso trifft er auch Menschen ohne muslimischen Glauben, die aber trotzdem als muslimisch eingeordnet werden – zum Beispiel wegen äußerer Merkmale, ihres Namens oder ihrer vermuteten Herkunft. Bei antimuslimischem Rassismus wird nicht nachgefragt, wie die Menschen sich selbst sehen oder welche Rolle der Glaube in ihrem Leben wirklich spielt. Es wird auch nicht zwischen verschiedenen Strömungen des Islam unterschieden. Meistens ist pauschal von „dem Islam“ und „den Muslimen“ die Rede. Es wird also von einer einheitlichen Gruppe gesprochen, bei der alle Gruppenmitglieder angeblich die gleichen Eigenschaften haben. Außerdem denken viele Menschen, „der Islam gehört nicht zu Deutschland“, obwohl es viele deutsche Muslim*innen gibt.“
„Definition von antimuslimischen Rassismus“ von Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus, https://bausteine-antimuslimischer-rassismus.de/einstiegsmethoden/ (zuletzt aufgerufen am 16.01.2023).