Kurzfilme der Film Macht Mut Workshops
Hier finden Sie die Kurzfilme zu den Workshops und die Langfilme für die Kinotage für die 1. bis 6. Klasse.
Unplugged Leben: Guaia Guaia
Luis und Elias leben ihren Traum: Sie sind Straßenmusiker und ziehen durch ganz Deutschland. Im Gepäck haben sie nur das Nötigste, zwei umgebaute Mülltonnen dienen ihnen als Transportmittel für ihr musikalisches Equipment. Ihre Auftritte haben sie in Fußgängerpassagen und Kneipen. Jeden Tag müssen sie nach einer neuen Bleibe suchen und notfalls schlafen sie auch mal in einem Zug auf dem Abstellgleis. Eine Weile leben sie in einem S-Bahnhäuschen und zapfen sich heimlich Strom von der Bahn. Auch sonst leben sie ohne doppelten Boden: Sie haben keinen Schulabschluss, keine Ausbildung, keine Krankenversicherung und keine regelmäßigen Geldeinnahmen. Und doch strahlen sie eine große Lebenslust aus, wirken auffallend zuversichtlich, zufrieden und angstfrei.
Unplugged Leben: Guaia Guaia
Drama
ab 8. Klasse
ab 13 Jahre
Philosophie, Religion/Ethik, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Musik, Kunst
Freiheit, Rebellion, Musik, Werte, Gesellschaftskritik/Individuum und Gesellschaft, Freundschaft, Identität, Abenteuer
11.07.2013
Inhalt
Luis und Elias leben ihren Traum: Sie sind Straßenmusiker und ziehen durch ganz Deutschland. Im Gepäck haben sie nur das Nötigste, zwei umgebaute Mülltonnen dienen ihnen als Transportmittel für ihr musikalisches Equipment. Ihre Auftritte haben sie in Fußgängerpassagen und Kneipen. Jeden Tag müssen sie nach einer neuen Bleibe suchen und notfalls schlafen sie auch mal in einem Zug auf dem Abstellgleis. Eine Weile leben sie in einem S-Bahnhäuschen und zapfen sich heimlich Strom von der Bahn. Auch sonst leben sie ohne doppelten Boden: Sie haben keinen Schulabschluss, keine Ausbildung, keine Krankenversicherung und keine regelmäßigen Geldeinnahmen. Und doch strahlen sie eine große Lebenslust aus, wirken auffallend zuversichtlich, zufrieden und angstfrei.
Umsetzung
Etwa zwei Jahre lang begleitete der Filmemacher Sobo Swobodnik die zwei jungen Männer auf ihrer Reise, wobei es nie klare Zeitangaben gibt. Auch die Route bleibt im Ungenauen. Damit entspricht der filmische Stil dem Lebensgefühl der Beiden: Sie leben im Hier und Jetzt, zentral ist die Musik. Diese erhält in Swobodniks Film viel Raum, etwa durch zahlreiche Konzertszenen. Auch setzt er die Kompositionen, Liedtexte und Klänge von Luis und Elias optisch in Szene, indem er den Montagerhythmus an sie anpasst, stimmige Bilder findet und dem Film streckenweise eine sehr deutliche Videoclipästhetik verleiht. Die Kameraführung korrespondiert ebenfalls mit dem Empfinden der Protagonisten: Während sie sich in Momenten, in denen Luis und Elias ihrem Traum von sich selbst und einem Leben in Freiheit am nächsten kommen, mit großer Dynamik, im Grunde entfesselt bewegt, ist sie dann, wenn die bürgerliche Wirklichkeit dominiert, wesentlich statischer. Zur Besonderheit der Filmsprache gehören außerdem immer wiederkehrende Comicelemente, die mit den Realbildern vermischt werden.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Ihre Kunst, ihre Beweglichkeit und ihre Freundschaft sind für Luis und Elias das höchste Gut. Dem ordnen sie alles andere unter. Ihr Verzicht auf vieles scheinen sie jedoch nicht als solchen zu empfinden, im Gegenteil: Jeglicher Konsum ist ihnen ein Gräuel und Mangel löst bei ihnen erhöhte Kreativität aus. Offenbar setzen sie um, wonach viele sich sehnen, aber nicht den Mut dazu haben: Die radikale Suche nach dem Ureigenen, ein freies, autarkes und unabhängiges Leben. Luis und Elias schwimmen gegen den Strom, weil sie sich rein an ihren eigenen Maßstäben, ihrem eigenen Wertesystem und ihrer eigenen Philosophie orientieren. So lässt sich in Philosophie, Ethik oder Religion diskutieren, woher diese Sehnsucht kommt, aber auch, ob eine solche extreme Lebensform tatsächlich nötig ist, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, innerlich frei und mit sich selbst stimmig zu sein. In Sozialkunde oder Gemeinschaftskunde können die gesellschaftskritischen Ideale der Beiden genauer betrachtet werden sowie in welchen verschiedenen Traditionen ihr Lebenskonzept zu sehen ist. In Kunst und Musik kann die besondere filmische Form beziehungsweise der musikalische Stil der Band untersucht werden.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp Unplugged Guaia Guaia.pdfWeiterführende Links
Der Film bei filmportal.deSobo Swobodnik
Sobo Swobodnik
Mitwirkende: Elias Gottstein, Carl Luis Zielke
94 Min
deutsche Originalfassung
digital
ohne Altersbeschränkung
W-film
Publikumspreis Internationales Filmfest München 2012, Neues Deutsches Kino, Publikumspreis & Jurypreis Get Rich Filmfestival Offenbach 2012, u.a.