Pädagogisches Material
Hier finden Sie unsere pädagogischen Materialien zu den Film Macht Mut Workshops.
Das Workshopangebot beginnt jeweils mit einem Einführungstag, die anschließenden, ca. dreistündigen Module können beliebig miteinander kombiniert werden. Der Kinotag schließt den Workshop mit der Sichtung eines Langfilms und anschließendem Filmgespräch ab.
Die Kurzbeschreibungen helfen Ihnen, geeignete Module (vor-)auszuwählen.
Zentrale Dokumente als Einzeldateien
Autor*innen
Francesca Sika Dede Puhlmann ist Bildungsreferentin für die Themen Rassismuskritik, Intersektionalität und Empowerment. Veröffentlicht hat sie zu „Dekolonisierungspraktiken Schwarzer Frauen*" in „Sisters and Souls 2" und in dem Rassismusmonitoring des DeZim-Instituts Berlin mit einem Beitrag über Umgangsformen Rassismuserfahrener. Sie ist Teil der Initiative „Bildung Macht Rassismus", die Rassismuskritik in Lehre und Forschung einbringt. Mehrere Jahre arbeitete sie mit Refugee Kindern in Notunterkünften. Für das „Archiv der Flucht“ entwickelte und erprobte sie zusammen mit Jugendlichen Bildungsformate und Workshops im Bereich Rassismuskritik.
Eva Hasel ist Medienwissenschaftlerin, Redakteurin und Multiplikatorin für Gedenkstätten. Sie kuratiert und konzipiert Medienanwendungen zu historisch-politischer Bildung, zum Beispiel für die KZ-Gedenkstätten Flossenbürg und Lichtenburg und arbeitete in der Projektentwicklung zu Erinnerungspolitik und Antisemitismus(kritik) an der Universität Haifa. Darüber hinaus konzipiert und führt sie Bildungs-Workshops mit Jugendlichen zu den Themenfeldern Flucht und Oral History (Projekt: „Archiv der Flucht“) sowie Antisemitismus und Kontinuitäten des Nationalsozialismus (im Rahmen des Projekts histoCON der Bundeszentrale für politische Bildung) durch.
Lektorat der pädagogischen Materialien
Dennis Sadiq Kirschbaum für glokal e.V. (diskriminierungskritisches Lektorat)
Laura Zimmermann (filmpädagogisches Lektorat)
Prof.in Nina Kölsch-Bunzen (Lektorat der Materialien)
und das Team von Film Macht Mut