Kooperationen
Film Macht Mut bringt Menschen und Institutionen aus den Bereichen Film, Pädagogik und Antidiskriminierung zusammen.
Als bundesweites Filmbildungsprojekt sind wir mit landesspezifischen Schwerpunkten in allen Bundesländern verankert. Um externe Angebote zu Rassismus und Antisemitismus machen zu können, professionalisieren wir intern unsere Strukturen und erweitern diese auch. Wir lassen uns von vielen Menschen diskriminierungskritisch beraten und bauen vielfach neue Kooperationen mit erfahrenen rassismus- und antisemitismuskritischen Fachkräften auf.
Projektumsetzung in allen Bundesländern
SchulKinoWochen der VISION KINO
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
JugendKulturService gGmbH Berlin
Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) Berlin-Brandenburg
City 46 , Bremen
Deutsches Filminstitut Filmmuseum Frankfurt/Main
Medienwerkstatt Rostock am Institut für Neue Medien, Mecklenburg-Vorpommern
Film- und Medienbüro Niedersachsen e. V.
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Objektiv e. V., Sachsen
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Weitere Kooperation für Workshops und Fortbildungen
Anknüpfend an die Konzepte und Ergebnisse des Projekts Interkulturelle Filmbildung, bei dem die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und VISION KINO zwischen 2018 und 2021 kooperiert haben, setzen die beiden Institutionen auch im Rahmen von Film Macht Mut ihre Zusammenarbeit fort. Gemeinsam werden Fortbildungsformate und Workshops für Lehrkräfte und Schüler*innen entwickelt und durchgeführt. Darüber hinaus stellt die bpb ausgewählte Kurzfilme zum Thema in ihrer Mediathek zur Verfügung.
Bundeszentrale für politische Bildung, Fachbereich Multimedia, Filmbildung
Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, Webseite
Projektbeirat
Marina Chernivsky, leitet das „Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment“ der Zentralen Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
ZWST Kompetenzzentrum
Pary El-Qalqili, Autorin und Regisseurin
paryelqalqili.com
Dr. Rosa Fava, leitet die „ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit“ in der Amadeu Antonio Stiftung
ju:an
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum
karim-fereidooni.de
Zahide Kavounis, Grundschullehrerin und am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung
Peggy Piesche, bpb Fachbereichsleitung „Politische Bildung und plurale Demokratie“, Themen: Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität
bpb
Canan Turan, Filmemacherin, Referentin, Moderatorin, Beraterin
Katrin Willmann, Bundeszentrale für politische Bildung, Fachbereich Multimedia, verantwortlich für Filmbildung
Filmbildung | bpb.de
Fortbildungen für Lehrkräfte
Rifka Ajnwojner, Jüdisches Museum Frankfurt, juedischesmuseum.de
Aida Ben Achour, Outreach Managerin am DFF, DFF.FILM
Lea Wohl von Haselberg, Lucy Alejandra Pizaña Pérez, Tirza Seene, „Was ist jüdischer Film?“, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Detail filmuniversitaet.de
Filmjury
Leonie de Abrew, DisCheck, @discheck_
Pierre Asisi, ufuq, Teamdetail ufuq.de
Sarah Hoffmann, Bundeszentrale für politische Bildung Fachbereich Multimedia, Filmbildung | bpb.de
Seggen Mikael, DisCheck, @discheck_
Lea Wohl von Haselberg, Filmuniversität Babelsberg, Detailseite filmuniversitaet.de
Filmrecherche
Ygor Gama, Kurator
Gudrun Sommer, doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche
Sheri Hagen, Filmemacherin und Schauspielerin
Sarah Hoffmann, Bundeszentrale für politische Bildung Fachbereich Multimedia, Filmbildung | bpb.de
Monica Koshka-Stein, KUKI - Das junge Kurzfilmfestival Berlin
Lucy Alejandra Pizaña Pérez, Juedische Filmgeschichte
Tirza Seene, Juedische Filmgeschichte
Luc-Carolin Ziemann, DOK Bildung - DOK Leipzig
Laura Zimmermann, Filmpädagogin und Kuratorin
Ake Dikhea, Internationales Roma-Filmfestival, Website
interfilm, Website
International Film Festival Schlingel, Website
Kinderfestival des Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg, Website
SFD – Schwarze Filmschaffende Deutschland
VISION KINO
Teams der SchulKinoWochen
Weitere Festivals und Initiativen wurden angefragt
Workshopkonzept und Train-the-Trainer-Fortbildungen
Francesca Sika Dede Puhlmann ist Bildungsreferentin für die Themen Rassismuskritik, Intersektionalität und Empowerment. Sie ist als Bildungsreferentin für das Projekt „Mobile Beratung gegen Rechts“ in Hamburg tätig. Veröffentlicht hat sie im Band von Prof. Marion Gerards & Norbert Frieters-Reermann (Hrsg.): „Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis. Reflexions- und Handlungswissen für die Soziale Arbeit.“, sowie „Dekolonisierungspraktiken Schwarzer Frauen*" in „Sisters and Souls 2" und in dem Rassismusmonitoring des DeZim-Instituts Berlin mit einem Beitrag über Umgangsformen Rassismuserfahrener. Sie ist Teil der Initiative „Bildung Macht Rassismus", die Rassismuskritik in Lehre und Forschung einbringt. Mehrere Jahre arbeitete sie mit Refugee Kindern in Notunterkünften. Für das „Archiv der Flucht“ entwickelte und erprobte sie zusammen mit Jugendlichen Bildungsformate und Workshops im Bereich Rassismuskritik.
Eva Hasel ist Medienwissenschaftlerin, Redakteurin und Multiplikatorin für Gedenkstätten. Sie kuratiert und konzipiert Medienanwendungen zu historisch-politischer Bildung, zum Beispiel für die KZ-Gedenkstätten Flossenbürg und Lichtenburg und arbeitete in der Projektentwicklung zu Erinnerungspolitik und Antisemitismus(kritik) an der Universität Haifa. Darüber hinaus konzipiert und führt sie Bildungs-Workshops mit Jugendlichen zu den Themenfeldern Flucht und Oral History (Projekt: „Archiv der Flucht“) sowie Antisemitismus und Kontinuitäten des Nationalsozialismus (im Rahmen des Projekts histoCON der Bundeszentrale für politische Bildung) durch.
Projektdokumentation
Josephine Papke arbeitet vielfältig im Kulturbereich, u.a. als Autorin, Journalistin, Redakteurin, Poetin, Dramaturgin, Performerin. Sie arbeitete bereits am Berliner Ringtheater und am Ballhaus Naunynstraße und schrieb u.a. fürs Missy Magazine, Bildungsstätte Anne Frank, HKW, Brücke Museum, L-Mag, Theatertreffen Blog der Berliner Festspiele, rbbKultur, Literarische Diverse, Neue deutsche Medienmacher*innen, Sisters & Souls 2 uvm.
Autor*innen und Referent*innen der Reflexion
Canan Turan, Filmemacherin, Referentin, Moderatorin, cananturan.de
Lea Wohl von Haselberg, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, filmuniversitaet.de
Weitere Beratungen
Aida Ben Achour, Outreach Managerin am DFF, DFF.FILM
Timo Galbenis-Kiesel, https://galbenis-kiesel.de/
Janna Gockel, https://www.jannagockel.com
Jetti Hahn, Anti Bias Netz, anti-bias-netz.org
Jay Keim, jaykeim.de
Toan Nguyen, Bildungswerkstatt Migration, bildungswerkstatt-migration.de
Renate Pulz, impulz-berlin.de
Mohammad Sarhangi, ufuq, ufuq.de
Interne Fortbildungen
„Rassistische Kontinuitäten im Film“, Aida Ben Achour, Outreach Managerin am DFF, DFF.FILM
„Critical Whiteness", Emine Demir und Timo Galbenis-Kiesel
„BPoC Empowerment", Emine Demir
„Diskriminierungskritisch Zusammenarbeiten", Klausurtagung, Cecil Arndt
„Antisemitische Bilder und Motive im Film erkennen", Lea Wohl von Haselberg, Tirza Seene, Lucy Alejandra Pizaña Pérez, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Alicia Bernhardt, ehemalige Koordination Bremen
Lisa Rossmanith, ehemalige Koordination Sachsen-Anhalt-Thüringen