5. und 6. Klasse
Einführungstag Intersektionalität

Das Konzept der Intersektionalität wird eingeführt und hilft die eigenen und andere Lebensrealitäten in ihrer Komplexität zu verstehen – im gezeigten Dokumentarfilm und im eigenen Leben.
Einleitung
Lesen Sie bitte vor der Nutzung der folgenden Methoden unsere Einleitung. Wir bitten alle potenziell Durchführenden, die Hinweise in Gänze zu lesen. Sie sind als Reflexionsangebote gedacht, aber auch als „Achtungsschilder“, anhand derer Sie überprüfen können, ob Sie sich bestimmte Methoden zutrauen.
Didaktische Kurzinformationen
- Klassenstufen
- ab Klasse 5
- Dauer
- 6 Schulstunden
- Themen
- Religion, Anti-Muslimischer-Rassismus, Anti-Schwarzer-Rassismus, Mehrfachdiskriminierung, Klassismus, Geschlechtergerechtigkeit, Filmbildung: Aspekte von Dokumentarfilm/Reportage, Filmgestaltung
- Bildungsziele
- Die Schüler*innen lernen das Konzept „Intersektionalität“ im Ansatz zu verstehen. Sie reflektieren ihre eigene Positionierung in der Gesellschaft. Gefühle und Eindrücke, die der Dokumentarfilm ausgelöst hat, werden inhaltlich und ästhetisch besprochen sowie emotional mit Bewegungsimpulsen verarbeitet.
- Materialien
- DIN-A4-Zettel mit den Buchstaben A–D, Grafik Intersektionalität, Ausdruck mit den verschiedenen Aussagen zum Anders-Applaus-Spiel, vier Gefühlskarten, Identitätsblumen, Glossar
- Allgemeine
Materialien - Glossar, Literatur, Einleitung, Methodenpool, Materialanhänge und Quellen
- Film
- DANCING ABDULLAH (Regie: Marco Giacopuzzi, Deutschland 2021, 25 Min.)
Hinweis: Während des Films sollte vor allem auf Kinder geachtet werden, die negativ von Rassismus betroffen sind. Eine Möglichkeit wäre es, Fragen allgemein zu formulieren und Kindern offen zu halten, den Raum zu verlassen, wenn der Film sie aufwühlt.
Hinweis: Bei Minute 17’50 bis 20‘26 wird der Krieg in Syrien thematisiert. Dadurch besteht die Gefahr, dass Zuschauer*innen mit ähnlichen Biografien getriggert werden. Eine Vorbesprechung unter den Teamenden und eine Vorbereitung mit dem Kontext der Schüler*innen ist notwendig, um intervenieren zu können. - TECHN.
VORAUSSETZUNGEN - Technik zum Abspielen des Films (MP4-Datei/Stream, Laptop, Beamer/Screen), abgedunkelter Raum für Kinoatmosphäre